Inline-Messung von Säurestärke und Eisensalzen im Beizbad

Unser Messsystem LiquiSonic® ermittelt Dichte und Konzentration von Prozessflüssigkeiten auf Basis der Schallgeschwindigkeit. Die Messungen finden inline und permant statt. Die Ultraschallmessmethode bietet gegenüber anderen Messmethoden viele Vorteile bei der Herstellung von Stahl.

Das Messen von Dichte und Konzentration in Flüssigkeiten mit Ultraschall bietet einige besondere Vorteile im Vergleich zu anderen Methoden. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

 

1. Hohe Präzision und Zuverlässigkeit

  • Ultraschallmessungen sind extrem genau, da die Schallgeschwindigkeit in einer Flüssigkeit direkt mit deren Dichte und Konzentration korreliert.
  • Die Messungen sind reproduzierbar und stabil, auch bei schwankenden Prozessbedingungen.

2. Echtzeitmessung für kontinuierliche Prozesse

  • Im Gegensatz zu Laboranalysen erfolgt die Messung inline und in Echtzeit. Dadurch können Prozesse sofort angepasst werden
  • Dies ist besonders vorteilhaft in der chemischen Industrie, Lebensmittelproduktion oder Metallverarbeitung, wo schnelle Reaktionen auf Konzentrationsschwankungen erforderlich sind

3. Wartungsarm und langlebig

  • Keine beweglichen Teile bedeuten weniger Verschleiß und eine lange Lebensdauer
  • Sensoren sind meist robust gegen Ablagerungen, Schmutz und aggressive Medien

4. Unabhängig von optischen Einflüssen

  • Im Gegensatz zu optischen Verfahren sind Ultraschallsensoren unempfindlich gegenüber Trübung, Farbe oder Gasblasen
  • Dadurch eignet sich die Methode besonders für schwierige Prozessbedingungen, etwa in der Petrochemie oder bei stark verschmutzten Flüssigkeiten

5. Vielseitig einsetzbar

  • Messungen sind möglich bei hohen Temperaturen, Drücken und in aggressiven Medien
  • Besonders wertvoll für Branchen wie Chemie, Pharma, Öl & Gas, Lebensmittel, Metallverarbeitung und Lösungsmittelrückgewinnung

6. Kombination mit Temperaturmessung für präzisere Ergebnisse

  • Da die Schallgeschwindigkeit auch temperaturabhängig ist, werden Ultraschallsensoren immer mit integrierter Temperaturkompensation ausgestattet
  • Dadurch können noch genauere Konzentrationsmessungen durchgeführt werden

7. Direkte Konzentrationsbestimmung für komplexe Flüssigkeiten

  • Neben der reinen Dichtemessung kann Ultraschalltechnik spezifische Konzentrationen von Mehrkomponentensystemen bestimmen, z. B. Mischungen aus Wasser, Alkohol, Säuren oder Ölen
  • Besonders nützlich in der Chemieproduktion, Überwachung von alkalischen Gaswäschern und Metallbearbeitung (Beizlösung, Galvanik, Reinigungsmittel)

Fazit

Das Messen mit Ultraschall ist eine präzise, zuverlässige und wartungsarme Technologie, die sich ideal für industrielle Prozessüberwachung eignet. Sie überzeugt durch ihre Robustheit, Echtzeitfähigkeit und Vielseitigkeit, was sie vielen anderen Messmethoden überlegen macht.

LiquiSonic® - Konkurrenzlos gut

Herkömmliche Messmethode: Laborproben werden offline mittels Titration oder Spektroskopie analysiert, was zu Blindfahrten führt, da eine kontinuierliche Überwachung fehlt – dies birgt ein hohes Risiko für Ausschüsse und verursacht entsprechend hohe Kosten.

Messen mit dem LiquiSonic : Kontinuierliche Inline-Messung mit unserem Messsystem, die Ultraschallmessung und die Messung der Leitfähigkeit garantieren ununterbrochen präzise Werte bei einer gleichzeitigigen Messung von Säure und Eisenkonzentration

Material: Säurerresitente Kunsttoffbeschichtung 
Highlight: Wartungsfrei durch die perfekte Materialauswahl und das individuelle und optimale Sensordesign, 8 bis 12 + Jahre ohne Wartung


Welche Fehler können während des Beizprozesses auftreten?

Während des Beizprozesses mit herkömmlichen Offline-Messmethoden treten häufig drei Probleme auf:

  • Übermäßige Beizzeit – Die Charge wird unbrauchbar.
  • Unzureichende Beizzeit – Eine Galvanisierung ist nicht mehr möglich.
  • Ungenaue Beizsäuredosierung – Zeitverzögerte Offline-Analysen führen zu Qualitätsschwankungen.

LiquiSonic® reduziert Fehler im Beizprozess

LiquiSonic® sichert eine präzise Analyse der Beizbadkonzentrationen mit permanenter Datenaufzeichnung. Die Nachdosierung der Frischsäure kann präzise gesteuert werden, um das Beizbad in der optimalen Konzentration zu halten und bestmögliche Beizergebnisse zu gewährleisten. Zudem werden Unter- und Überdosierung der Salzsäure vermieden. LiquiSonic® reduziert zeitintensive Labormessungen und ersetzt aufwändige Probenahmen. Die Produktionskosten werden gesenkt.


Einbau der LiquiSonic® Messtechnik in den Beizbadprozess

Die LiquiSonic® Messtechnik wird in den Transportleitungen (meist DN80) oder im Bypass der Beizbäder eingebaut. Auch am Spülbad und im Frischsäure-Zulauf hat sich LiquiSonic® bewährt. Die robuste Sensorkonstruktion und die Wahl von Sonderwerkstoffen, wie Halar oder PFA, sichern lange Prozessstandzeiten des Systems.

Durch den Einsatz des Einbauadapters wird die Installation des LiquiSonic® Rohrsensor DN80 und des dazugehörigen Leitfähigkeitssensors in ein Rohrleitungssystem DN80 vereinfacht. Die Gesamtlänge der Messtrecke mit Adapter beträgt 0,7 m. 

Typische Messbereiche:
Konzentration freie HCl: 0 - 250 g/l
Konzentration Fe: 0 - 140 g/l
Temperaturbereich: 60 - 95 °C

Weitere Beizsäuren? Andere Messbereiche? Für LiquiSonic® kein Problem.
Kontaktieren Sie uns!

Installation von LiquiSonic® im Beizbad

 

Permanente Anzeige der Konzentration im Controller


Downloads zur Inline Beizbad-Überwachung

Salzsäurebeize

Applikationsbericht

Salzsäurebeize


FAQ & Weitere Informationen

Ein Beizbad ist ein Tank oder Behälter, der mit einer sauren Lösung gefüllt ist, die dazu dient, Oxidablagerungen, Rost und andere Verunreinigungen von der Oberfläche von Stahl und anderen Metallen zu entfernen. Dieses Bad ist eine Schlüsselkomponente des Beizprozesses und sorgt für eine saubere und glatte Oberfläche vor der weiteren Verarbeitung wie Verzinken, Beschichten oder Lackieren.


Bestandteile eines Beizbades

  1. Saure Lösung

    • Die Art der verwendeten Säure hängt von dem zu bearbeitenden Material und dem gewünschten Reinigungseffekt ab:

      • Salzsäure (HCl) - Schnell wirkend, wird häufig zum Beizen von Stahl verwendet

      • Schwefelsäure (H₂SO₄) - Wirtschaftlicher, aber langsamer, oft erhitzt für bessere Effizienz

      • Salpetersäure-Fluorwasserstoffsäure (HNO₃ + HF) - Wird bei rostfreiem Stahl zur Entfernung von Oxyden und zur Passivierung von Oberflächen verwendet

      • Phosphorsäure (H₃PO₄) - Wird verwendet, wenn eine schützende Phosphatschicht erforderlich ist

  2. Inhibitoren (optional)

    • Zusatzstoffe, die den Säureangriff auf das unedle Metall verringern und gleichzeitig die Entfernung von Zunder und Rost ermöglichen

  3. Temperaturkontrollsystem

    • Einige Beizbäder werden beheizt, um die Reaktionseffizienz zu verbessern, insbesondere beim Beizen mit Schwefelsäure

  4. Spülung und Neutralisierung (optional)

    • Nach dem Beizen wird der Stahl häufig durch ein Spülbad mit Wasser und manchmal einer alkalischen Lösung (z. B. Natriumkarbonat) geführt, um etwaige Säurereste zu neutralisieren

  5. Belüftung und Rauchabsaugung

    • Säurebäder erzeugen Dämpfe, die gefährlich sein können, weshalb industrielle Anlagen häufig mit Rauchgaswäschern oder Belüftungssystemen ausgestattet sind


Wie ein Beizbad funktioniert

  1. Stahl- oder Metallteile werden in das Beizbad getaucht

  2. Die Säure reagiert mit den Oxiden und löst sie auf, wodurch die Oberfläche gereinigt wird

  3. Das Material wird mit Wasser abgespült, um Säurereste zu entfernen

  4. Falls erforderlich, wird es mit einer alkalischen Lösung neutralisiert

  5. Der gereinigte Stahl wird getrocknet und der Weiterverarbeitung zugeführt (z. B. Verzinkung, Lackierung)


Arten von Beizbädern

  • Statische Beizbäder: Für die Chargenverarbeitung von Stahlteilen, Blechen oder Coils

  • Kontinuierliche Beizbäder: Wird in Hochgeschwindigkeits-Stahlproduktionslinien verwendet, in denen das Metall kontinuierlich durch mehrere Säurebäder läuft

  • Elektrolytische Beizbäder: Hier wird elektrischer Strom zusammen mit Säure verwendet, um die Entfernung von Kesselstein zu verbessern


Ökologische Aspekte

  • Saure Abfälle müssen vor der Entsorgung behandelt werden

  • Verbrauchte Säure kann regeneriert werden (insbesondere Salzsäure)

  • Rauchabzugsanlagen sind für die Sicherheit der Arbeitnehmer erforderlich

Beizen ist ein chemisches Verfahren, mit dem Verunreinigungen wie Oxide (Zunder), Rost und andere Verunreinigungen von der Stahloberfläche entfernt werden. Es wird üblicherweise in der Stahlproduktion und -herstellung eingesetzt, um eine saubere, glatte Oberfläche für die weitere Verarbeitung wie Verzinken, Lackieren oder Beschichten zu gewährleisten.


Schritt-für-Schritt-Beizverfahren

  1. Vorreinigung (optional)

    • Vor dem Beizen kann der Stahl mechanisch gereinigt oder entfettet werden, um Öle, Schmutz und losen Zunder zu entfernen

  2. Säurebad (Beizen)

    • Der Stahl wird in der Regel in ein Bad mit einer sauren Lösung getaucht:

      • Salzsäure (HCl) - Schnell und effizient, wird häufig in modernen Beizanlagen verwendet

      • Schwefelsäure (H₂SO₄) - Kostengünstiger, aber langsamer und erfordert Erhitzung

      • Gemischte oder organische Säurebäder - Für spezielle Anwendungen mit geringerer Umweltbelastung

    • Die Säure reagiert mit den Oxiden und dem Kesselstein und löst sie von der Oberfläche ab

  3. Spülung

    • Nach dem Beizen wird der Stahl gründlich mit Wasser abgespült, um Säurereste zu entfernen

  4. Neutralisierung (optional)

    • Einige Verfahren umfassen einen Neutralisierungsschritt mit einer alkalischen Lösung (z. B. Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid), um Säureverschleppung zu verhindern

  5. Passivierung (optional)

    • Eine Passivierungsschicht (z. B. eine Phosphat- oder Chromatbehandlung) kann aufgebracht werden, um unmittelbares Rosten zu verhindern

  6. Trocknung und Endverarbeitung

    • Der gereinigte Stahl wird getrocknet und kann weiterverarbeitet werden, z. B. durch Verzinken, Lackieren oder Kaltwalzen


Arten des Beizens

  • Chargenbeizen: Stahl wird in Chargen verarbeitet, die in der Regel für Coils, Bleche und Fertigteile verwendet werden

  • Kontinuierliches Beizen: Wird für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von Stahlbändern in großen Produktionslinien verwendet

  • Elektrolytisches Beizen: Mit Hilfe von elektrischem Strom wird die Entfernung von Oxyden verbessert


Zusammenfassung

  • Beim Beizen wird warmgewalzter Stahl in eine Lösung namens Beizlauge getaucht, um Oberflächenverunreinigungen und Eisenoxidzunder zu entfernen

  • Die verwendete Lösung ist in der Regel Salzsäure, aber für Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt können zusätzliche Säuren wie Salpetersäure, Schwefelsäure oder Flusssäure erforderlich sein

  • Durch das Beizen werden 1-3 % der Stahlmasse entfernt, was die Bearbeitung und Lackierung erschwert

  • Die zurückbleibende Beizflüssigkeit, der so genannte Beizschlamm, wird häufig mit einer Base neutralisiert und entsorgt, kann aber auch zur Rückgewinnung nützlicher Produkte wie Salzsäure und Eisenoxid verwendet werden

  • Der Beizprozess ist entscheidend für die Entfernung von Eisenoxidstaub und anderen Oberflächenverunreinigungen von Metalloberflächen

Die Überwachung der Säurestärke in einem Beizbad ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Effizienz, die Kontrolle der Metallauflösungsraten und die Gewährleistung der Produktqualität. Es gibt mehrere Methoden zur Bestimmung der Stärke einer Säurelösung:


Schallgeschwindigkeitsmessung (Ultraschallmethode)

  • Prinzip: Misst die Schallgeschwindigkeit in einer sauren Lösung, um die Konzentration zu bestimmen
  • Methode: Ein Ultraschallsensor sendet eine Schallwelle durch die Flüssigkeit; die Laufzeit wird aufgezeichnet und mit Kalibrierungsdaten verglichen
  • Am besten geeignet für: Kontinuierliche Echtzeit-Überwachung der Säurekonzentration in industriellen Beizbädern
     
  • Vorteile:
    ✔️ Zerstörungsfrei und schnell - Keine Probenentnahme erforderlich
    ✔️ Hochpräzise - Keine Beeinträchtigung durch gelöste Metallionen
    ✔️ Echtzeit-Überwachung - Geeignet für automatisierte Prozesskontrolle
  • Nachteile:
    ❌ Erfordert eine Erstkalibrierung für jede Säureart und Temperatur (im LiquiSonic inbegriffen)

pH Messung

  • Prinzip: Misst die Wasserstoffionenkonzentration in der Lösung
  • Methode: Ein pH-Meter oder Indikatorstreifen zeigen den Säuregrad an
  • Am besten geeignet für: Schnelle, grobe Abschätzung des Säuregehalts
     
  • Vorteile:
    ✔️ Einfach und schnell - Erfordert minimale Ausrüstung
    ✔️ Geringe Kosten - Einfache pH-Streifen oder Messgeräte sind erschwinglich
  • Nachteile:
    Nicht genau für starke Säuren - pH-Wert gibt keine genaue Säurekonzentration an
    ❌ Beeinflusst durch Temperatur und Verunreinigungen
    ❌ Extrem hohe wartungs- und materialkosten (laufende kosten)
    ❌ Nicht vertrauenswürdige messwerte, da häufig nach wenigen Tagen schon Verschlissen und Kalibrierung nötig

Messung der Spezifische Dichte

  • Prinzip: Die Konzentration einer Säure korreliert mit ihrer Dichte (g/cm³)
  • Methode: Mit einem Aräometer wird das spezifische Gewicht der Lösung gemessen, das dann mit Referenztabellen verglichen wird
  • Am besten geeignet für: Schnelle Feldtests von H₂SO₄- und HCl-Bädern
     
  • Vorteile:
    ✔️ Schnell und einfach - keine chemischen Reagenzien erforderlich
    ✔️ Zerstörungsfrei - keine Notwendigkeit, Proben zu neutralisieren oder zu verwerfen
  • Nachteile:
    Unterscheidet nicht zwischen freier Säure und gelösten Metallsalzen
    Temperaturabhängig, erfordert Korrekturen

Säuretitration

  • Prinzip: Verwendet eine Neutralisationsreaktion mit einer bekannten Base (z. B. NaOH) zur Bestimmung des Gehalts an freier Säure
  • Methode: Eine gemessene Probe wird mit Natriumhydroxid (NaOH) und einem Indikator titriert, um die Säurekonzentration zu bestimmen
  • Am besten geeignet für: Genaue Prüfung der Säurekonzentration im Labor
     
  • Vorteile:
    ✔️ Hochpräzise - Bestimmt die genaue Konzentration der freien Säure
    ✔️ Keine Beeinträchtigung durch den Gehalt an gelösten Metallen
  • Nachteile:
    Zeitaufwendig - Erfordert Laborausrüstung und qualifiziertes Personal
    Erforderliche Probe - Zerstörende Prüfmethode
    Keine Inline Messwerte und daher Zeitverzögerung und Blindfahrten
    Bedienerfehler möglich und Mitarbeiterschulungen nötig

Messung der Leitfähigkeit

  • Prinzip: Misst die elektrische Leitfähigkeit der Lösung, die mit der Säurekonzentration zunimmt
  • Methode: Ein Leitfähigkeitsmessgerät liefert einen Messwert, der mit der Säurestärke korreliert
  • Am besten geeignet für: Kontinuierliche Überwachung von HCl- und Schwefelsäurelösungen (bei entsprechender Kalibrierung)
     
  • Vorteile:
    ✔️ Schnell und einfach - Liefert Messwerte in Echtzeit
    ✔️ Zerstörungsfrei - kein Probenverlust
  • Nachteile:
    Beeinflusst durch gelöste Metallionen und erfordert häufige Kalibrierung
    Nicht für alle Säuren geeignet (z. B. oxidierende Säuren)
    Keine Unterscheidung zwischen Säure- und Metallgehalt
  • Das Beizen ist für die Vorbereitung von Metalloberflächen für die weitere Verarbeitung, wie Kaltbearbeitung, Schweißen oder Lackieren, unerlässlich
  • Das Beizen trägt dazu bei, Walzzunder und Eisenzunder von warmgewalztem Stahl zu entfernen, wodurch die Oberflächenqualität verbessert und das Risiko von Fehlern verringert wird
  • Das Beizen ist in verschiedenen Branchen weit verbreitet, z. B. im Baugewerbe, in der Automobilindustrie und in der Fertigung
  • Das Beizen kann auch dazu verwendet werden, Oberflächenverunreinigungen von anderen Metallen wie Edelstahl und Aluminium zu entfernen
  • Der Beizprozess kann dazu beitragen, die Korrosionsbeständigkeit von Metalloberflächen zu verbessern
  • Die Überwachung der Säurekonzentration im Beizbad ist entscheidend für die Wirksamkeit des Beizprozesses
  • Das Beizbad sollte regelmäßig gereinigt und entkalkt werden, um die Ablagerung von Eisenoxid und anderen Verunreinigungen zu verhindern
  • Der Einsatz automatischer Überwachungssysteme kann helfen, den Beizprozess zu optimieren und den Abfall zu reduzieren

Sie möchten uns kontaktieren?

Persönliche Daten
Unternehmen
Anliegen
Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz

Wir verarbeiten die hier erhobenen, personenbezogenen Pflichtdaten (Name, Vorname, Unternehmen, Rechnungsanschrift, E-Mail-Adresse) ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Datenspeicherung- und Verarbeitung erfolgt elektronisch und nur zum Zweck der Anfragenverarbeitung. Sie erhalten im weiteren Verlauf lediglich eine Email mit der Anmeldebestätigung. Weiterführende Informationen finden Sie außerdem in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ich bestätige hiermit, die Datenschutzbestimmungen der SensoTech GmbH gelesen zu haben und stimme diesen zu.